Unsere Aktivitäten im
März - August 2020
Katholische Kirchengemeinde Maichingen
Über uns
Die Entwicklung zum Familienzentrum begann 2013, zunächst in Form eines Projektes. Die Hauptintention war es, Aktivitäten für Familien anzubieten, um so die gesamte Familie und nicht mehr nur das Kind allein im Fokus zu haben. Im Januar 2016 ging das Familienzentrum St. Anna aus der Projektphase in den Regelbetrieb über. Die Arbeit des Familienzentrums und des Kinderhauses St. Martin findet in einer engen Kooperation statt und ergänzt sich gegenseitig.
Unser Familienzentrum versteht sich als ein Ort der Begegnung, Bildung und Beratung für Familien. Wir öffnen uns dem sozialen Umfeld und stehen allen Familien in den kirchlichen und kommunalen Gemeinden offen. Als Familienzentrum sehen wir unsere Aufgabe darin, unterstützende und bildungsfördernde Aktivitäten für Kinder, Familien, junge und alte Menschen bereitzuhalten, zu vermitteln und zu bündeln.
Unser Auftrag ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern und Familien, die Verbesserung der Lebensqualität und die Förderung der Bildungschancen für Jung und Alt. Die Aktivitäten des Familienzentrums werden auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen in unserem Sozialraum abgestimmt. Dadurch verfügt es über ein spezifisches Angebot für unsere Zielgruppen und somit erhält es ein unverwechselbares und einzigartiges Profil.
Dabei ist uns wichtig, dass diese niederschwellig sind, d.h. alltagsnah gestaltet werden und ohne Hemmschwelle oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Viele Aktivitäten sind kostenfrei und somit allen zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
Kooperationspartner Caritas .........................S. 5-6
Familienaktivitäten ..................................S. 7-13
Aktivitäten für Frauen ...............................S. 14-15
Aktivitäten für Männer ...............................S. 16
Aktivitäten für Senioren ..............................S. 17-20
Körper & Geist ......................................S. 21-22
Kooperation GSV ...................................S. 23-24
Sonstige Aktivitäten .................................S. 25-29
Alle Termine auf einen Blick
März:
02. - Meditativer Tanz ...........................................................21
03. - Frauengruppe Miteinander .................................................14
03. - Religiöse Erziehung in der Familie ...........................................12
05. - Mittagessen in Gemeinschaft ...............................................18
08. - Kindergottesdienst ..........................................................8
21. - Vater Kind Tag (-22.) ......................................................16
12. - Elterncafe ..................................................................9
14. - Kinderkleiderbörse ..........................................................8
17. - Trockenfilzen ..............................................................27
18. - Seniorennachmittag ........................................................17
21. - Erlebnis Kirchenjahr .......................................................10
23. - Elterncafe ..................................................................9
29. - Treff Alleinstehende ........................................................18
30. - Meditativer Tanz ..........................................................21
31. - Grundlagen Smartphone ....................................................19
April:
02. - Mittagessen in Gemeinschaft ................................................18
05. - Kindergottesdienst ..........................................................8
07. - Frauengruppe Miteinander .................................................14
16. - Ikonenseminar (-26.) .......................................................28
21. - Religiöse Erziehung in der Familie ...........................................12
23. - Elterncafe ..................................................................9
24. - Seniorennachmittag ........................................................17
27. - Meditativer Tanz ..........................................................21
Mai:
05. - Frauengruppe Miteinander ..................................................14
03. - Geocaching ................................................................13
05. - Religiöse Erziehung in der Familie ...........................................12
07. - Mittagessen in Gemeinschaft ...............................................18
08. - Biblische Erzählfiguren (-9.) ................................................29
19. - Religiöse Erziehung in der Familie ...........................................12
24. - Treff Alleinstehende ........................................................18
25. - Elterncafe ..................................................................9
26. - Gemeindeausfahrt ..........................................................20
28. - Elterncafe ..................................................................9
28. - Seniorennachmittag ........................................................17
Juni:
02. - Frauengruppe Miteinander ..................................................14
04. - Mittagessen in Gemeinschaft ...............................................18
08. - Meditativer Tanz ..........................................................21
18. - Seniorennachmittag ........................................................17
19. - Grüne Insel Irland ..........................................................26
20. - Erlebnis Kirchenjahr .......................................................11
21. - Treff Alleinstehende ........................................................18
22. - Elterncafe ..................................................................9
26. - Leben auf der Alm (-28.) ...................................................15
28. - Kindergottesdienst ..........................................................8
Juli:
02. - Elterncafe ...................................................................9
02. - Mittagessen in Gemeinschaft ...............................................18
06. - Meditativer Tanz ..........................................................21
07. - Frauengruppe Miteinander .................................................14
10. - Leben auf der Alm (-12.) ...................................................15
13. - Elterncafe ..................................................................9
16. - Seniorennachmittag ........................................................17
19. - Treff Alleinstehende ........................................................18
26. - Kindergottesdienst ..........................................................8
Unsere
Kooperationspartner
caritas schwarzwald-gäu - unser partner
Die Caritas Schwarzwald-Gäu gehört zum Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und trägt mit seiner Arbeit zu einem solidarischen Zusammenleben aller Menschen bei. In Böblingen und Sindelfingen bieten wir vielfältige Unterstützungsangebote für Familien, die besondere Lebenslagen haben.
Die allgemeine Sozialberatung hilft Erwachsenen und Familien, wenn soziale Probleme auftreten. Als offene Anlaufstelle unterstützt sie bei sozialrechtlichen Fragen oder nimmt bei Bedarf Kontakt zu Behörden und Einrichtungen auf.
Kontakt: Anja Freienstein ✆ 07031 6496-0
Freienstein.a@caritas-schwarzwald-gaeu.de
Die Migrationsberatung für Erwachsene der Caritas Schwarzwald-Gäu berät neu
zugewanderte Ausländerinnen und Ausländer über 27 Jahren und neu
zugewanderte Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler während der Zeit der
Erstintegration in Deutschland. Die Beratung kann bis zu drei Jahre nach ihrer
Einreise erfolgen.
Kontakt: Beatrix Kayser ✆ 07031 6496-10
kayser@caritas-schwarzwald-gaeu.de
Mathy De Spiegeleir ✆ 07031 649631
de_spiegeleir@caritas-schwarzwald.de
Die Sprach- und Integrationsförderung begleitet und unterstützt Familien mit Migrationshintergrund dabei Deutsch zu lernen. Die Angebote erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Sindelfinger Grund- und Hauptschule, der Quartiersarbeit Eichholz und Viehweide sowie der Stadt Sindelfingen, die die Angebote seit vielen Jahren fördert. (Sprachkurse, Sprachcafe, Sprachmittler) Kontakt: Silvana Coppola ✆ 07031 61168-24
coppola.s@caritas-schwarzwald-gaeu.de
wassen.r@caritas-schwarzwald-gaeu.de
Katholische Schwangerschaftsberatung
Eine Schwangerschaft ist ein Schritt in ein neues Leben. Sie kann je nach Lebenssituation Freude und Hoffnung, aber auch Unsicherheit und Angst auslösen. Wir bieten Ihnen persönliche Beratung während und nach der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr Ihres Kindes.
Kontakt: Ursula Sachs / Rosa Giaccone ✆ 07031 6496-20/34
Giaccone@caritas-schwarzwald-gaeu.de
sachs@caritas-schwarzwald-gaeu.de
Caritas Umsonst Laden
Sie finden uns in Böblingen, Sindelfinger Straße 12, ✆ 07031 6496-0
Weitere Infos unter: www.caritas-schwarzwald-gaeu.de
familienaktivitäten
Eltern-Kind-Treff
Unser Eltern-Kind-Treff wird von Kindern im Alter von 0-3 Jahren zusammen mit einem Elternteil besucht. Auf spielerische Art haben die Kinder die Möglichkeit, erste Kontakte zu Gleichaltrigen aufzunehmen. Die Organisation unseres Eltern-Kind-Treffs wird von den Eltern selbst übernommen. Die Gruppe trifft sich jeden Montag von 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr. Wir laden Sie herzlich zu einem Schnupperbesuch ein. Termin: Montags von 9.30 – 11.00 Uhr
(Jugendraum im Keller) Kosten: Kostenfrei Anmeldung: Wir bitten um vorherige Anmeldung im Familienzentrum
Kindergottesdienst
1x pro Monat findet parallel zum Sonntagsgottesdienst ein Kindergottesdienst statt, zu dem alle Kinder herzlich eingeladen sind. Wir hören und spielen Geschichten aus der Bibel, feiern die verschiedenen Feste im Kirchenjahr, basteln, singen und beten.
Zum Abschluss gehen wir gemeinsam in die Kirche und berichten dort aus
unserem Kindergottesdienst.
Leitung: Team „Kindergottesdienst”
Termine: Sonntags jeweils um 10.15 Uhr
8.03., 05.04., 28.06., 26.07. (Kleiner Saal)
Kosten: Kostenfrei
Anmeldung: Nicht notwendig
Kinderkleiderbörse
Seit Herbst 2014 findet im Frühjahr und im Herbst die Kinderkleiderbörse Maichingen statt. Hierbei haben Eltern, sowohl aus dem Kinderhaus St. Martin, aber auch von extern, die Möglichkeit, Kinderbekleidung, Bücher, Spielsachen, Fahrräder, etc. zum Verkauf anzubieten. Leitung: Team „Kinderkleiderbörse” Termin: Sa 14.03. von 9.00 – 12.00 Uhr (Großer Saal)
Schwangereneinlass 8.45 Uhr Kosten: 15% der Einnahmen (10% für Helfer) gehen an das Kinderhaus Infos: Unter ✉ kiboe-maichingen@freenet.de
Elterncafé
Möchten Sie gerne:
Wir laden Sie herzlich ein zum Elterncafé
Referentin: Petra Fuchs, Familienbildungsreferentin der keb
Termine: Do 12.03., Mo 23.03., Do 23.04., Mo 25.05., Do 28.05., Mo
22.06., Do 02.07., Mo 13.07. (Jugendräume oder Foyer).
von 15.00 – 16.30 Uhr Kosten: Kostenfrei Anmeldung: Nicht notwendig
Erlebnis Kirchenjahr
„Die Bibel – einen Schatz entdecken“
In allen Religionen gibt es Heilige Schriften.
Bei uns Christen ist das die Bibel.
Dazu wollen wir gemeinsam Geschichten erleben, Nachforschungen anstellen,
Entdecker*innen sein, singen, basteln, essen und feiern…
Für Familien mit Kindern im Alter zwischen drei und zehn Jahren. Leitung: Sylvia Neumeier, Gemeindereferentin
Petra Fuchs, Familienbildungsreferentin der keb
Termin: Sa 21.03. 10.00 – 13.00 Uhr (Großer Saal)
Kosten: Kostenfrei (Spende für Material wird erbeten)
Anmeldung: Bis Mo 16.03. beim Familienzentrum
oder bei der Böblingen
Erlebnis Kirchenjahr
„Den Johannistag erleben“
Ein halbes Jahr nach Weihnachten feiern wir am 24. Juni, zur Zeit der Sommersonnenwende, wieder ein Geburtstagsfest – Johannes der Täufer steht im Mittelpunkt.
Dazu hören wir Geschichten, singen, basteln, feiern den Sommer… Für Familien mit Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren Leitung: Sylvia Neumeier, Gemeindereferentin
Petra Fuchs, Familienbildungsreferentin der keb
Termin: Sa 20.06. 10.00 – 13.00 Uhr
Kosten: Kostenfrei (Spende für Material wird erbeten)
Anmeldung: Bis Mo 15.06. beim Familienzentrum
oder bei der Böblingen
Religiöse Erziehung in der Familie
Familie ist im Verständnis unseres Glaubens ,Kirche im Kleinen’.
2 Kursblöcke unterstützen am familiären Glaubensleben interessierte Eltern mit
Grundschulkindern.
Ein erster Block mit 3 thematischen Elterngruppentreffen (je 90 Min.).
Am Di 19.05., 20.00 Uhr geht es um einen Zugang zur Dankbarkeit. Diese Haltung ermöglicht vielen eine große Lebenszufriedenheit und steht im Mittelpunkt kath. Frömmigkeit. 2 weitere Abende in diesem Block werden an diesem Abend terminiert. Dabei geht es einmal um eine bewährte Methode der Motivationsstärkung und dann um weitere Unterstützungsangebote in der Gemeinde.
Ein zweiter Block mit 5 thematischen Elterngruppentreffen (je 90 Min.).
Das erste Treffen fokussierte auf niederschwellige Formen, in denen uns die Freude der Weihnacht auch im Alltag begleitet. Das zweite Treffen erschloss in einem Selbsttest zum Gebet den Teilnehmer*innen ihre Vorlieben dabei, z.B. im Helfen, der Natur, der Stille, oder …
Am Di 03.03. 20.00 Uhr, geht es um unseren Zugang zur Bibel.
,Bibelteilen’ als Methode für kleine Gruppen wird vorgestellt und ausprobiert.
Am Di 21.04. 20.00 Uhr, geht es um die Kultur des miteinander Essens. Gemeinsame Mahlzeiten stärken die Beziehungen – wir dürfen uns daran erinnern, wie Jesus mit den Menschen Mahlgemeinschaft pflegte.
Am Di 05.05. 20.00 Uhr, schließen wir diese Reihe ab, überlegen, ob sich Familien weiter für die gegenseitige Unterstützung vernetzen wollen, und welche Möglichkeiten die Kirchengemeinde bieten kann. Leitung: HG Unckell und Team Termin: Dienstags 20.00 – 21.30 Uhr am 03.03., 21.04., 05.05. und 19.05 Kosten: Kostenfrei Anmeldung: Bis 10 Tage vor dem jeweiligen Abend beim Familienzentrum
„Komm wir suchen einen Schatz“
mit dem GPS auf Entdeckungsreise
Wisst ihr eigentlich, dass es Koordinaten gibt, die genau jeden Standort auf der Erde festlegen und habt Ihr schon mal was von Geocaching gehört? Nein, dann wird es aber höchste Zeit. Geocaching ist eine Kombination aus Technik, Abenteuer, Bewegung und Naturerfahrung. Neugierig geworden? Wir nehmen Dich und Deine Familie mit. Geocaching, das ist eine moderne Form von Schnitzeljagd mit GPS. Es ist die Suche mit dem Navigationsgerät nach verborgenden Schätzen. Nach einer kurzen technischen Einweisung machen wir uns auf den Weg.
Wir werden zu verschiedenen Stationen in der Umgebung geleitet, müssen Rätsel lösen und Fragen beantworten und erhalten dann neue Koordinaten. So eine Schatzsuche ist spannend und aufregend. Leitung: Conny Rosenthal & Familie Termin: So 03.05. 13.30 Uhr Ort: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Kosten: 5€ pro Familie Teilnehmer: 8 Familien Anmeldung: FZ.Maichingen@drs.de Anmeldeschluss: So 26.04.
aktivitäten für frauen
Frauengruppe
In dieser Frauengruppe stehen Spaß und Miteinander im Vordergrund. Jede Woche treffen sich die Teilnehmerinnen der Frauengruppe zu gemeinsamen Spielenachmittagen, zum Basteln oder zu Wanderungen. Die Programmpunkte werden von den Teilnehmerinnen gemeinsam festgelegt und gestaltet. Termine: Jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr
(Kleiner Saal) Kosten: Kostenfrei Anmeldung: Nicht notwendig
Frauengruppe „Miteinander“
Der Schwerpunkt der Frauengruppe „Miteinander“ liegt auf dem gemeinsamen Basteln. Sie treffen sich zu verschiedenen Anlässen im Kirchenjahr, um Palmen zum Palmsonntag zu binden, den Blumenteppich an Fronleichnam zu legen oder Adventskränze und –gestecke zu basteln. Ebenso trifft sich die Bastelgruppe zum gemütlichen Beisammensein sowie zu verschiedenen Unternehmungen. Termine: 1. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr
03.03., 07.04.,05.05., 02.06., 07.07. (Foyer) Kosten: Kostenfrei Anmeldung: Nicht notwendig
Leben auf der Alm – eine Auszeit für Frauen
Wir bieten im Sommer zwei Termine für ein verlängertes Wochenende (Fr – So) für Frauen bei einer Sennerin auf der Alm an.
Wollen Sie einfach mal völlig vom Alltagstrubel abschalten, eintauchen in einen
ursprünglichen Lebensstil, Höhen und Tiefen auf sich wirken lassen? In diesen
Tagen können Sie das Leben einer Sennerin hautnah miterleben: Melken, Käse-
und Joghurtherstellung, Vieh hüten, kennenlernen der Bergnatur, Holz hacken.
Thema ist, was gerade anfällt. Außerdem können wir gemeinsam wandern,
musizieren, Lagerfeuer machen, Geschichten erzählen, entspannen und vieles
mehr. Die Sennerin verbringt jährlich drei Monate auf einer Alm im bayerischen
Mangfallgebirge mit ca. 30 Rindern, Ponys, Lamas, Hund, Ziegen und Katzen.
Die sehr einfache Almhütte, ohne Strom, mit Holztrog zum Waschen und einem
„Plumpsklo“ um die Ecke sowie Schlaflager liegt auf 1550 m Höhe und ist nur
durch einen ca. 1 stündigen Fußmarsch über einen Steig zu erreichen.
Dafür sind eine gute Grundkondition und Trittsicherheit Voraussetzung!
Es erwarten Sie abwechslungsreiche Tage mit wunderbaren Eindrücken.
Bitte bringen Sie eine gute Einstellung zu vorher nicht kalkulierbaren
Gegebenheiten (Wetter, Gruppe) mit. Die Anreise findet über Fahrgemeinschaften
statt und ist im Preis nicht enthalten. Bei einem Vortreffen werden diese
organisiert.
Leitung: Conny Rosenthal, Familienzentrum St. Anna Maichingen und
Petra Fuchs, keb Böblingen
Termin: 26. – 28.06. und 10. – 12.07.
Kosten: 190 € bei der verbindlichen Anmeldung zeitnah zu
überweisen
Sollten Sie innerhalb von 4 Wochen vor Reisebeginn zurücktreten, wird die Hälfte des Kursbeitrages fällig, falls Sie keine Ersatzpartnerin finden. Bei einem Rücktritt innerhalb von zwei Wochen fällt die gesamte Kursgebühr an. Anmeldung und Info: FZ.Maichingen@drs.de oder 0151 18608865
aktivitäten für männer
Nacht unter wilden Tieren
Mit dem 7. Vater-Kind-Tag starten wir in neue Dimensionen. Eine ganze Nacht im Wildpark Pforzheim! Spannende Abenteuer im dunklen Wildpark, wohlige Wärme am Ofen, Gute-Nacht-Geschichten im Schlafsack und viel Zeit und Platz für weitere gemeinsam gestaltete Aktivitäten.
Im Haus direkt im Wildpark finden wir Unterkunft und Kochmöglichkeiten.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anfahrt erfolgt gemeinsam in
Fahrgemeinschaften.
Leitung: Vater-Kind-Team
Termin: Sa 21.03. Abfahrt ca. 15.30 Uhr,
So 22.03. Rückkehr ca. 12.00 UhrOrt:Wildpark Pforzheim
Kosten: Unterkunft (ca. 4 €/p. P.) und Verpflegung werden zum
Selbstkostenpreis abgerechnet.
Anmeldung: Familienzentrum St. Anna oder per Mail unter
FZ.Maichingen@drs.de oder Vater-Kind-Tag@gmx.de
Anmeldeschluss: Mi 11.03.
Foto: Zdeněk Macháček@unsplash.com
aktivitäten für senioren
Seniorennachmittag
1 x im Monat findet ein geselliges Miteinander bei Kaffee und Kuchen statt. Abhängig von den Wünschen der Teilnehmer*innen und orientiert am Kalender- und Kirchenjahr werden verschiedene Programmpunkte angeboten. So zum Beispiel gemeinsames Lieder singen, Musik hören, Eucharistiefeier mit Krankensalbung und Vorträge aller Art. Leitung: Team Seniorennachmittag Termine: Meist Donnerstags jeweils ab 14.00 Uhr (Großer Saal)
18.03. (Mittwoch) Eucharistiefeier mit Krankensalbung
24.04. (Freitag 14.30) Ökum. Seniorennachmittag
im Stephanus-Gemeindehaus
28.05. Kaffee und Kuchen mit Modeschau
18.06. Kinderhaus St. Martin, Bingo spielen
16.07. Bewegung „Standfest & Stabil“ Kosten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung: Nicht notwendig
Mittagessen in Gemeinschaft
1x im Monat bieten wir die Möglichkeit eines gemeinschaftlichen Mittagessens. In Gemeinschaft schmeckt es gleich viel besser. Wir freuen uns über jeden neuen Gast. Trauen Sie sich einfach. Eine Anmeldung ist bis zum Mittwoch der Vorwoche möglich. Die Anmeldeliste hängt im Gemeindehaus an der Magnetwand im Foyer aus. Dort finden Sie auch den aktuellen Speiseplan. Leitung: Team „Mittagessen in Gemeinschaft“ Termine: 1. Donnerstag im Monat ab 12 Uhr
05.03., 02.04., 07.05., 04.06., 02.07.
(Großer Saal) Kosten: 6,50 € Anmeldung: Durch den Eintrag in die Anmeldeliste im Gemeindehaus
Treff für Alleinstehende
Sind Sie öfters am Sonntag alleine und Ihnen fehlt Gesellschaft? Fällt Ihnen an solchen Tagen auch „die Decke auf den Kopf“? Dann kommen Sie zu uns. Wir sitzen bei einem Kaffee gemütlich zusammen, unterhalten uns oder spielen gemeinsam Gesellschaftsspiele. Wir freuen uns auf Sie… Leitung: Brigitte Adam Termine: Sonntags 29.03., 24.05., 21.06. , 19.07. jeweils ab 14.30 Uhr (Foyer) Kosten: Um eine Spende für den Kaffee wird gebeten. Anmeldung: Nicht notwendig
Grundlagen und Erste Hilfe für Smartphone- und Tablett-Bedienung
Dann kommen Sie zu unserem Treffen. Ich gebe Ihnen Tipps und Tricks für die Bedienung von Smartphone und Tablett im Dialog mit Fragen und Antworten.
Wir üben z.B. die Tastensperre Ihres Handys ein- und auszuschalten, ein Adressbuch und Telefonverzeichnis anzulegen sowie Kurznachrichten wie SMS/WhatsApp zu lesen und zu verschicken. Gerne können auch Fragen vorab gesendet werden. Leitung: Peter Starting Termin: Di 31.03. 10.00 Uhr im kleinen Saal Kosten: Freiwillige Spende für das Gemeinde Projekt chance in Indien Anmeldung: Bis Mi 25.03. beim Familienzentrum
Gemeindeausfahrt
„Kloster Reute und Weingarten“ - 26. Mai
Im Kloster Reute hören wir nach Ankunft um ca. 10.30 Uhr einen Vortrag zur
Guten
Bildnachweis:
www.Kloster-Reute.de
Beth und zum Kloster. Wir gehen anschließend in die Klosterkirche und zum Grab
der Guten Beth (ca. 90 Minuten). Die Kosten sind im Anmeldepreis enthalten. Es
gibt die Möglichkeit, Wasser vom Brunnen der Guten Beth abzufüllen. Nach
Bedarf bitte dafür eine Flasche mitbringen.
Anschließend gibt es im Kloster die Möglichkeit zum Mittagessen. Es werden zwei Gerichte zur Auswahl angeboten (nicht vegetarisch und vegetarisch). Der Speiseplan zur Anmeldung wird im Bus durchgereicht. Das Menü kostet 13.50 €.
Um 13.30 Uhr wird uns der Bus zur Basilika Weingarten fahren. Dort bekommen wir ab 14.00 Uhr eine Führung. Die Kosten hierfür sind im Anmeldepreis enthalten.
Ab 15.00 Uhr besuchen wir das Martinus-Café neben der Basilika. Folgender Text dazu kommt von der Homepage: „Hier finden Sie einladende Räumlichkeiten zum Wohlfühlen und an unserer Selbstbedienungstheke bedienen Sie freundliche Menschen mit und ohne Handicap. Ehrliche Gastfreundschaft, fairtrade Kaffeespezialitäten und regionale Produkte treffen im Martinus Klostercafé auf Genießer aller Art.“
Um 16.30 Uhr werden wir zu einer Führung im Museum für Klosterkultur (600 m Laufweg) erwartet. Die Kosten sind im Anmeldepreis enthalten. Die Heimfahrt treten wir um 17.30 Uhr an. Planungsteam: Marianne Schrey, Brigitte Adam, Angela Droste Termin: Di 26.05. 8.00 Uhr Abfahrt an der Kirche Maichingen, Rückkehr ca. 19.30 Uhr Kosten: 35,00 € (für die Busfahrt und die drei Führungen). Der Betrag wird im Bus eingesammelt. Anmeldung: Mit Anmeldeabschnitt bis Di 19.05. im Pfarrbüro oder im Briefkasten des Familienzentrums im Gemeindehaus
Da wir leider die Erfahrung gemacht haben, dass angemeldete Personen die Fahrt nicht angetreten haben und die Kirchengemeinde die Kosten übernehmen musste, bitten wir um Verständnis, wenn wir die Ausflugskosten in Höhe von 35€ auch bei Nichtteilnahme in Rechnung stellen. Gern können Sie auch eine Ersatzperson anmelden.
körper & geist
Kreistanzen mit meditativen
und traditionellen Tänzen
Komm – tanz mit uns!
wie schön wenn du tanzt
es drehen sich die Sinne
eins-sein mit allem
Tanzbegeisterte in jedem Alter sind willkommen!
Bequeme Kleidung und Schuhe sind vorteilhaft. Leitung: Angela Klement Termine: Mo 02.03., 30.03., 27.04., 08.06. und 06.07. 19.45 – 21.15 Uhr
(Großer Saal) Kosten: 5€ pro Abend Anmeldung: Im Familienzentrum Anmeldeschluss: Eine Anmeldung ist jederzeit möglich
Tai-Chi
Tai-Chi Chuan, ursprünglich eine Kampfkunst, wird heute oftmals als
Gesundheitssport unterrichtet. Die langsam fließenden Bewegungen können bis ins
hohe Alter erlernt werden und wirken sich positiv auf Körper und Geist aus. Die
Übungen wirken entspannend, sind schlaffördernd, regulieren die Atmung,
fördern Koordination und Gleichgewicht und wirken kräftigend auf die
Muskulatur.
Leitung: Yvonne Pasternak
Termine: Montags, 17.15 – 18.15 Uhr Donnerstags, 17.00 – 18.00
Uhr
Anfängerkurs: Montags, 18.30 – 19.30 Uhr (großer
Saal)
Kosten: 10 Stunden 30 €
Anmeldung: Bei Y. Pasternak: ✆ 07031 38 34 09
Rückengymnastik
Die Schulter schmerzt, die Halswirbelsäule knirscht, Hüft-, Knie- und Fußgelenke sind steif? Dagegen helfen oft einfache Übungen. Machen Sie mit!
In geselliger Runde dehnen wir unsere Muskeln, mobilisieren Gelenke und Wirbelsäule. Die Regulierung der Atmung wird erlernt. Mit verschiedenen Kleingeräten kräftigen wir die Muskulatur, fördern die Balance und Koordination. Zum Ausklang nach dem „schweren Teil der Kräftigung“ entspannen wir mit kleinen Spielen und Tänzen. Leitung: Yvonne Pasternak Termine: Donnerstags 18.10 – 19.10 Uhr & 19.10 – 20.10 Uhr (großer Saal) Kosten: Kostenfrei Anmeldung: Bei Y. Pasternak: ✆ 07031 38 34 09
kooperation mit dem gsv maichingen
Wir freuen uns sehr, dass wir seit diesem Jahr eine Kooperation mit dem GSV Maichingen haben. Damit kann das Familienzentrum weitere interessante Angebot für alle Altersgruppen etablieren. Der GSV war auf der Suche nach Räumen für seine Kurse und wir auf der Suche nach weiteren Aktivitäten in unseren Räumlichkeiten. Ein Gewinn für beide Seiten. Auf eine gute Zusammenarbeit…
Wir möchten an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass eine Anmeldung direkt beim GSV erfolgt und die Beiträge für die Kurse dort zu bezahlen sind.
Weitere Infos und Anmeldung
Geschäftsstelle GSV Maichingen e.V., ✆ 07031-381040
Sindelfinger Str. 44, 71069 Sindelfingen Fax: 07031-382235
Internet: www.gsv-maichingen.de E-mail: ✉
info@gsv-maichingen.de
Fitness mit Baby (bis 12 Monate)
In diesem Kurs trainieren Sie – nach abgeschlossener Rückbildung – gemeinsam mit Ihrem Kleinkind (bis max. 12 Monate).
Sie verbringen Zeit und haben Spaß mit Ihrem Kind und kräftigen Bauch, Beine, Po und Rücken und unterstützen zudem die Rückbildung des Beckenbodens. Steigern Sie Ihre körperliche Fitness; Ihr Kind sieht Ihnen dabei zu und knüpft seine ersten Kontakte mit Gleichaltrigen. Leitung: Michaela Röhn Termine: Montags 9.00 – 10.00 Uhr, 6 (5) Mal pro Kurs Kosten: 36(30)€ für GSV Mitglieder / 48(40)€ für Nichtmitglieder Anmeldung: Beim GSV Maichingen s.o. Mitzubringen: Handtuch, ggf. Decke für Ihr Kind, 1-2 Spielsachen für Ihr Kind
Kurs 1: 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03. Kurs 2: 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05., 25.05. Kurs 3: 15.06., 22.06., 29.06., 06.07., 13.06., 20.07.
KAHA®
Beim KAHA® geht eine Bewegung langsam und fließend in die andere über, sodass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu spüren – Eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe. Es ist inspiriert vom Taiji und dem klassischen Yoga. Besonders für (Wieder-)Einsteiger geeignet. Leitung: Michaela Röhn Termine: Montags 10.00 – 11.00 Uhr am 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05., 25.05., 15.06., 22.06., 29.06., 06.07., 13.06., 20.07. Kosten: 51€ für GSV Mitglieder / 84€ für Nichtmitglieder Anmeldung: Beim GSV Maichingen s.umseitig. Mitzubringen: Handtuch, bequeme (Sport-)Kleidung, Sportschuhe
Standfest & Stabil
Im Alter schwinden die Muskeln und Knochen, dem wirken wir mit zielgerichteter gesundheitsorientierter Bewegung entgegen. Wir trainieren die wichtigsten Fitnesskomponenten Gleichgewichtsfähigkeit, Muskelkraft und Bewegungssicherheit, um das Sturzrisiko zu minimieren. Besonders für (Wieder-)Einsteiger geeignet. Leitung: Michaela Röhn Termine: Montags 11.05 – 12.05 Uhr am 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05., 25.05., 15.06., 22.06., 29.06., 06.07., 13.06., 20.07. Kosten: 51€ für GSV Mitglieder / 81€ für Nichtmitglieder Anmeldung: Beim GSV Maichingen s.s.umseitig. Mitzubringen: Handtuch, bequeme (Sport-)Kleidung, Sportschuhe
sonstige aktivitäten
Die Teilnahme an Alpha ist kostenlos.
Wir werden ab Ende September 2020 10 Mal Dienstagabends nach Magstadt ins Gemeindehaus einladen. Save the date!
Vortrag über Irland
und den Zauber dieser grünen Insel
Peter Starting berichtet über seine Rundreise in Nord-Irland und der Republik Irland. Er zeigt Bilder der Schönheiten der grünen, aber politisch geteilten Insel.
Man sagt, Irland verzaubert den Reisenden.
Was ist es, das den Reiz und die Faszination dieser Insel ganz im Westen Europas ausmacht? Ist es die Herzlichkeit der Menschen dort, mit ihrem wohlwollenden und offenen Wesen? Sind es die Pubs, in denen jeder Besucher mit „céad míle fáilte“ mehr als willkommen geheißen wird?
Oder sind es die sanft geschwungenen Hügel, deren Grün intensiver zu leuchten scheint als irgendwo anders? Vielleicht liegt der Zauber aber auch in der Mystik der Geschichte, die den Reisenden in uralten Steinzeitgräbern, keltischen Burgen oder klösterlichen Stadtbefestigungen in ihren Bann zieht? Ihr dürft gespannt sein… Leitung: Peter Starting Termin: Fr 19.06. 19.30 Uhr im großen Saal Kosten: Freiwillige Spende für das Gemeinde Projekt chance in Indien Anmeldung: gewünscht, aber nicht notwendig.
Trockenfilzen für Erwachsene:
Osterdekoration, Ostereier, Herzen oder Pilze
Mit Trockenfilzen lassen sich wundervolle Anhänger für den Osterstrauß herstellen und es macht sich auch wunderschön auf dem Ostertisch. Auch als kleines Mitbringsel eignet sich unsere selbstgemachte Deko.
Ob für Freunde und Familie, als Tischschmuck oder Dekorationsartikel – diese bunten Herzen kommen immer gut an. Die Farbenvielfalt lässt jedes Herz höher schlagen und die Technik ist schnell gelernt.
Der Fliegenpilz ist ein Glücksbringer. Er eignet sich gut zum Verschenken als
Glücksbringer oder zum selber Behalten. Im Herbst bietet er eine wundervolle
Dekoration und macht sich schön auf dem Tisch. Habe ich Sie neugierig
gemacht? Dann melden Sie sich doch an. Gerne zeige ich, wie einfach das
Trockenfilzen geht.
Leitung: Brigitte Adam
Termin: Di 17.03. 17.00 – 20.00 Uhr
Kosten: Je nach Verbrauch
Anmeldung: Beim Familienzentrum bis Fr 13.03.
Mitzubringen: Flüssigkleber, Arbeitsunterlage,
Schere.
Ikonenseminar
Es heißt, Ikonen seien das Fenster zum Himmel und könnten ihren Betrachtern Frieden schenken.
Wie ist das gemeint?
Um das zu verstehen, wird 2 x jährlich zum Schreiben einer Ikone eingeladen. Während der Arbeit herrscht andächtige Stille. Hierbei erfahren Sie viel über die Geschichte und Bedeutung von Ikonen.
Am Ende eines jeden Kurses werden die eigens geschriebenen Ikonen in einem Gottesdienst geweiht und erhalten den Segen Gottes. Leitung: Brigitte Adam und Johann Kotschner Termine: Do 16.04. - So 26.04. ganztägig Kosten: Abhängig von der angefertigten Ikone. Anmeldung: Bei Brigitte Adam: 07031- 382485 Einführungsveranstaltung: Mi 11.03. 20.00 Uhr
Anmeldung: nur Warteliste
BEF – Biblische Erzählfiguren bauen
Biblische Erzählfiguren helfen zur Darstellung und zum Erzählen biblischer Geschichten. Mit ihnen kann die Bibel anschaulich und begreifbar gemacht werden. Sie haben kein Gesicht, um sie von ihrem Ausdruck her nicht festzulegen. Durch „Körpersprache” werden ihre Gefühle ausgedrückt.
Wir bauen am Freitag nach einem kleinen Einstieg in ca. 5 Stunden pro Person 2 Figuren im Grundgerüst auf, d.h. wickeln, modellieren. Am Samstag ab 9 Uhr werden sie mit Hautstoff und einer Perücke versehen und bekleidet.
Jede/r TeilnehmerIn kann bis zu 2 Figuren (+Baby) bauen. Es gibt 5 Größen:
Mann (ca. 31 cm), Frau (ca. 27 cm), Jugendlicher (ca. 23 cm), Kind (ca. 18 cm)
und Baby (ca. 10 cm). Jede dieser Figuren kann unterschiedliche Hautfarben
haben.
Die Kosten betragen für ein Baby 2€, für 1 Kind 6€, und für jede andere Figur 12€.
Mit der festen Anmeldung wird die Figurengröße vereinbart. Es können in einem Kurs 4 bis 8 TeilnehmerInnen sein.
Zusätzlich zu den von uns gestellten Materialien bringen Sie bitte Folgendes mit:
1 Maßband, 1 Zange, 1 Klebestift, 1-2 alte Trikotunterhemden, 1 scharfes Küchenmesser, 1 Schraubenzieher (mittlere Größe), 1 gute Schere, 1 Putzlappen, Stecknadeln. Wenn vorhanden: Kleiderstoffe (ca. 30x30 cm), Baumwolle gewaschen, klein gemustert, uni oder natur und Pelz- und Lederreste (für Perücke und Schuhe). Referenten: HG Unckell und Hiltrud Hitter Termine: Fr 08.05. 15.00 Uhr bis Sa 09.05. 16.00 Uhr Kosten: Abhängig von den hergestellten Figuren (siehe oben) Anmeldung: Bis Mo 27.04. beim Familienzentrum
Wir bieten Formularhilfe vor Ort…
Seit 2018 gibt es im Familienzentrum die Formularhilfe. Unbürokratisch soll Ihnen beim Ausfüllen von Formularen geholfen werden. Es wird vor allem bei Anträgen, beim Verfassen von Anschreiben oder bei der Korrespondenz mit Versicherung und Krankenkasse unterstützt. Falls Sie einen Termin vereinbaren möchten, melden Sie sich direkt im Familienzentrum. Kontakt: 0151 18608865 oder FZ.Maichingen@drs.de Termine: Nach Vereinbarung Kosten: Kostenfrei
Helfer gesucht…
für die Formularhilfe
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie hätten Lust uns dabei zu unterstützen? Dann melden Sie sich doch bei uns…In Kooperation mit der Caritas Böblingen bieten wir dazu vorab eine Schulung an.
Büchertauschregale
Bei unseren Tauschbörsen darf sich jeder Bücher und / oder Spiele nehmen. Wenn Sie selbst Bücher und / oder Spiele haben, die Sie nicht mehr brauchen, freuen wir uns, wenn Sie diese im Gegenzug in unsere Regale stellen.
Das Foyer des Gemeindehauses ist für Sie tagsüber zugänglich.
Infowand
Egal ob Sie einen Babysitter, Nachhilfe oder Unterstützung im Haushalt suchen, ob Sie Ihre Hilfe bei Umzügen anbieten oder ob Sie neu in Maichingen sind und Anschluss suchen. An unserer Infowand im Foyer des Gemeindehauses können Sie Aushänge aller Art anbringen.
Mail-Verteiler
Sie möchten zukünftig über Aktivitäten und Veranstaltungen des Familienzentrums informiert werden? Es gibt die Möglichkeit, dass wir Sie in einen Mail-Verteiler aufnehmen. Ihre Mail-Adresse wird nicht sichtbar sein. Bitte senden Sie uns hierzu eine kurze Nachricht an die Mail-Adresse des Familienzentrums.
Fehlende Termine werden in der nächsten Zeit
im Maichinger Nachrichtenblatt,
im Gemeindeforum,
auf der homepage der Gemeinde wie auch
auf Facebook bekanntgegeben.
Wir freuen uns auf Sie!
Suchen Sie mehr Informationen?
Haben Sie Lust, an einer unserer Aktivitäten teilzunehmen?
Haben Sie Ideen für neue Projekte?
Oder möchten Sie uns unterstützen?
Dann melden Sie sich bitte:
Kontakt: Conny Rosenthal (Familienzentrumsleitung)
Bürozeiten: Mo + Do 9.30 - 12.00 Uhr
Telefon: ✆ 07031 6335 009 oder 0151 1860 8865
Email: ✉ FZ. Maichingen@drs.de
Facebook: Familienzentrum Sankt Anna
Homepage: www.se-magstadt-maichingen.drs.de/fz
Oder nutzen Sie unseren Feedback-Briefkasten
im Foyer des Gemeindehauses
oder
beim Büro des Familienzentrums.
Sofern nichts anderes angegeben ist,
finden unsere Aktivitäten
im Kath. Gemeindehaus,
Hermann-Kurz-Str. 2
in Maichingen statt.