Nostalgisch, nachhaltig oder blöd?

Das HP nx6110 vor dem Aufrüsten

Lohnt es sich, ein 13 Jahre altes leistungsschwaches Notebook so aufzurüsten, dass es heute mit einem modernen Linux-System benutzbar ist? Ein kleiner Selbstversuch. Das HP/Compaq nx6110: von 2005 Mein zweites Notebook in meiner schon etwas längeren Computer-Historie war ein gebrauchtes HP/Compaq nx6110, das ich übrigens 2007 auf dem LUKi-Treffen dabei hatte. Verkauft wurde dieses Business-NotebookWeiter lesen

Der goldene Quellcode des LUKi-Schlüsselanhängers

LUKi-Schluesselanhaenger

Ohne Zweifel: für jede/n LUKi wird der Tag kommen, dass er etwaige gesichts- und namenlose Schlüsselanhänger durch einen echten (!) und originalen (!!) LUKi-Schlüsselanhänger ersetzen will. Der LUKi-Schlüsselanhänger ist natürlich ein Open-Source-Schlüsselanhänger, basierend auf Freier Software und ist selbstverständlich mit dem LUKi-Pinguin versehen (also der Pinguin mit dem Heiligenschein). openSCAD und Slic3r Wer einen 3D-DruckerWeiter lesen

Leere Seite nach Nextcloud-Update

Nextcloud-Anmeldeseite

Zuhause betreibe ich auf einem Raspberry-Pi 3 eine Nextcloud-Instanz für meine Familie. Einerseits als sicherer Dropbox-Ersatz, andererseits für den die persönlichen Kalender, den Familien-Kalender und die diversen Adressbücher. Außerdem werden die Notizen synchronisiert und ein paar weitere Kleinigkeiten. Das ganze funktioniert wunderbar. Seit dem Fork von Owncloud zu Nextcloud sind auch die Updates alle glattWeiter lesen

LUKi e.V. auf dem Kirchentag 2017 in Berlin

Auch auf dem diesjährigen Evangelischen Kirchentag in Berlin setzen wir unser Engagement für freie Software im kirchlichen Bereich fort ebenso wie die erfolgreiche Zusammenarbeit mit offene-bibel.de . Das diesjährige Kirchentagsmotto „Du siehst mich“ lässt sich auch mit unserer Überzeugung hervorragend verbinden: Freie Software macht keinen Unterschied, von wem sie genutzt wird oder wer dazu beiträgt.Weiter lesen

Thunderbird optisch aufpoliert

Eine optisch gelungene Auffrischung für den Mailclient Thunderbird findet sich derzeit auf GitHub. Die Web-Design-Firma Monterail hatte vor kurzem ein sog. “Mockup”, also einen Entwurf einer potenziellen Neugestaltung Thunderbirds, auf der Plattform Dribble ins Netz gestellt “wie Thunderbird in modern aussehen könnte”. Das Echo war so zustimmend, dass Monterail das Design jetzt tatsächlich umgesetzt hat.Weiter lesen