Wem kann ich vertrauen ? – Nachdenken über RaspberryPi und Save Space Kirche

Bunte Legosteine liegen durcheinander.

Open Source ist gut und schön, aber vertrauen muss ich dem Programmiercode schon, denn als Nutzerin kann ich nicht unter die Haube gucken. Das gilt auch für das Spielen mit dem RaspberryPi, denn ohne die Programmiersprache Python macht das nicht viel Sinn. Ich vertraue dem Busfahrer, der den Linienbus unfallfrei durch eng beparkte Straßen undWeiter lesen

Selbstwirksamkeit oder “Warum wir es können!”

Arbeitsgruppe um einen Tisch, Laptops, Kabel.

Selbstwirksamkeit hat Ingelore Engbrocks uns bei der Morgenandacht in dieser Woche wunderbar nahe gebracht mit dem Beispiel ihrer Enkelin, die das Licht an- und ausschaltet, an- und ausschaltet, an- … . Es funktioniert. Es ist wunderbar. Und ich kann es! Wir alle kennen dieses Gefühl und seine dunkle Seite. Selbstwirksamkeit macht glücklich. Warum sonst sollteWeiter lesen

13. FrOSCon 2018 – Ein paar Eindrücke

FrOSCon Logo

Vernetzung ist wichtig, die Community ist gar nicht so klein und sehr nett und engagiert. So kann man meinen ersten Besuch auf der FrOSCon vermutlich zusammenfassen. Auf dieser kleinen, aber feinen Konferenz im beschaulichen St. Augustin treffen sich jährlich Freunde der Freien-Software- und OpenSource-Szene, halten Vorträge, Workshops und tauschen sich aus. Manche sprachen auch vonWeiter lesen

Katholikentag: 8 von 10 möglichen Punkten

ms-katholikentag-2018

Es hat wieder Mordsspaß gemacht. Wir sind totkaputt, aber zufrieden. Unser Stand auf der Kirchenmeile hatte durch den genialen Spruch „Jesus würde Linux nutzen“ eine unerwartet große Öffentlichkeit erreicht: Bislang meine Lieblingsthese beim Katholikentag. #kt18@lukiev @OfFeb pic.twitter.com/129THUk32q — Verena Holtz (@VeHoltz) 10. Mai 2018 Der Katholikentag punktete mit seiner Vielfalt. Die konnte man auf derWeiter lesen