
Mit dem LibreChurch Projekt haben LUKis gezeigt, dass quelloffene Software im kirchlichen Bereich funktionieren kann. Aber gilt das auch für alle und warum wird es nicht umgesetzt?
LUKI STELLT AUDIOKONFERENZEN MIT MUMBLE ZUR VERFÜGUNG Diese Nachricht am 31.3. kam gerade zu einem Zeitpunkt, in dem viel Energie in die Suche nach Möglichkeiten floss, miteinander Gottesdienst zu feiern, weil dies durch die Pandemiemaßnahmen in den Kirchen nicht mehr ging. Die katholischen Kirchen in Württemberg blieben als Orte für das private Gebet geöffnet. FürWeiter lesen
Selbstwirksamkeit hat Ingelore Engbrocks uns bei der Morgenandacht in dieser Woche wunderbar nahe gebracht mit dem Beispiel ihrer Enkelin, die das Licht an- und ausschaltet, an- und ausschaltet, an- … . Es funktioniert. Es ist wunderbar. Und ich kann es! Wir alle kennen dieses Gefühl und seine dunkle Seite. Selbstwirksamkeit macht glücklich. Warum sonst sollteWeiter lesen
Kurz nach den Europawahlen findet der Kirchentag in Dortmund statt. Klimawandel und Digitalisierung sind dort auf dem Programm, ebenso wie Gerechtigkeit, Inklusion, Gott, Gebet, Gemeinde, Bibel, Kirchenkrise, … . Das Programm wird dünner, aber bleibt umfangreich. Wir sind dabei. Typisch für uns: Wir teilen unseren Stand mit anderen. Und wir lernen. Erfahrungsgemäß ist am StandWeiter lesen
Wie kam es zu dem Projekt? Ende 2017 setzten sich einige LUKis zusammen und begannen Pläne zu schmieden. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass insbesondere unter den LUKis viel Freie und Offene Software für die Arbeit im kirchlichen Gemeindealltag genutzt wird. Diese Lösungen sind aber über etablierte Suchmaschinen nicht ohne weiteres zu finden, wenn man nichtWeiter lesen
Vernetzung ist wichtig, die Community ist gar nicht so klein und sehr nett und engagiert. So kann man meinen ersten Besuch auf der FrOSCon vermutlich zusammenfassen. Auf dieser kleinen, aber feinen Konferenz im beschaulichen St. Augustin treffen sich jährlich Freunde der Freien-Software- und OpenSource-Szene, halten Vorträge, Workshops und tauschen sich aus. Manche sprachen auch vonWeiter lesen
Es hat wieder Mordsspaß gemacht. Wir sind totkaputt, aber zufrieden. Unser Stand auf der Kirchenmeile hatte durch den genialen Spruch „Jesus würde Linux nutzen“ eine unerwartet große Öffentlichkeit erreicht: Bislang meine Lieblingsthese beim Katholikentag. #kt18@lukiev @OfFeb pic.twitter.com/129THUk32q — Verena Holtz (@VeHoltz) 10. Mai 2018 Der Katholikentag punktete mit seiner Vielfalt. Die konnte man auf derWeiter lesen
Auf der LUKi-Mailingliste habe ich im Vorfeld des Katholikentages dies geschrieben: Liebe LUKis! Beitragen kann ich zu Linux und technischen Dingen nichts, aber ich mag Teilen und offene Quellen. Den Verein hatte ich einige Jahre im Blick, bevor ich eingetreten bin. Bis dahin konnte ich einige Mitglieder kennenlernen. Mich überzeugt die im guten Sinne christlicheWeiter lesen
Der Countdown startet und die Vorfreude macht sich breit! Vom 09. – 12. Mai sind wir LUKis zum ersten Mal auf der Bundesratstagung vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten) in Kassel! Zu allererst ein herzliches Dankeschön an unseren Kooperationspartner, den Arbeitskreis Internet im Landesverband NRW der uns den Weg für diese Teilnahme geebnet hat.Weiter lesen