Was tun, wenn ein auf Version 60 (oder später) aktualisierter Thunderbird unter Linux das Kalender-Plugin Lightning deaktiviert? Vorgehen, um aktualisiertes Lightning zu installieren Lightning Addon deinstallieren, Thunderbird beenden. Unter Ubuntu sudo apt install xul-ext-lightning (Kleiner Wermutstropfen: Das über den Linux-Paket-Manager installierte Lightning ist leider fast immer auf Englisch.) Unter Debian sudo apt install lightning sudoWeiter lesen
Kategorie: Anleitung
Leere Seite nach Nextcloud-Update

Zuhause betreibe ich auf einem Raspberry-Pi 3 eine Nextcloud-Instanz für meine Familie. Einerseits als sicherer Dropbox-Ersatz, andererseits für den die persönlichen Kalender, den Familien-Kalender und die diversen Adressbücher. Außerdem werden die Notizen synchronisiert und ein paar weitere Kleinigkeiten. Das ganze funktioniert wunderbar. Seit dem Fork von Owncloud zu Nextcloud sind auch die Updates alle glattWeiter lesen
Thunderbird optisch aufpoliert

Eine optisch gelungene Auffrischung für den Mailclient Thunderbird findet sich derzeit auf GitHub. Die Web-Design-Firma Monterail hatte vor kurzem ein sog. “Mockup”, also einen Entwurf einer potenziellen Neugestaltung Thunderbirds, auf der Plattform Dribble ins Netz gestellt “wie Thunderbird in modern aussehen könnte”. Das Echo war so zustimmend, dass Monterail das Design jetzt tatsächlich umgesetzt hat.Weiter lesen
Gefunden, gerahmt, gepostet
Heimchen am Nerd – ein kleiner Homeserver mit Nethserver

Wem ein Raspberry Pi hardwareseitig zu schwachbrüstig ist, um ein Projekt wie einen eigenen Homeserver in „Self-Hosting“-Manier zu realisieren, der schaut sich nach etwas anderem um. Das ist bei mir nun – als Ersatz ähnlich “kleiner” Vorgänger – eine Beebox N3000 von Asrock, ein ca. 10×10 cm kleiner, völlig lautlos zu betreibender MiniPC. In derWeiter lesen
Serienbriefe für Geburtstage unter Openoffice / Libreoffice mit Daten von Mewis NT 2 und SQL

Mewis NT ist eine Integrationsplattform für das kirchliche Meldewesen der Firma KIGST GmbH. Die komplette Datenhaltung und Verarbeitung aller Module von Mewis NT finden in einer modernen SQL – Datenbank statt. Die Installation ist rein webbasiert und damit plattformunabhängig in der Bedienung. Mewis NT bildet kommunal gelieferte Daten ab, überträgt sie auf kirchliche Strukturen undWeiter lesen
Ab in die Tonne: Raspberry Pi als Werbeblocker

Wer kennt das nicht: Statt der aufgerufenen Webseite deckt ein unangefordertes Werbebanner erstmal den ganzen Bildschirm zu und bevor die Inhalte einer Seite angezeigt werden können, muss erstmal eine Unmenge an Daten für Flashbanner oder ruckelnde Gifs heruntergeladen werden. Das nervt! Werbung im Internet in der bisherigen Form ist einfach nur lästig, kostet Aufmerksamkeit undWeiter lesen
Zugriff auf das Bistumsnetz mit Linux

Ich pflege die IT-Infrastruktur in einem Pfarrbüro des Bistums Aachen. Im letzten Jahr stand die Migration des PCs der Pfarr-Sekretärin an: Nach Ablauf des Supports für Windows XP wurde eine neuer PC mit Windows 7 beschafft. Die Dame vertraut meinen Empfehlungen und arbeitet nun mit Apache OpenOffice unter Windows 7. Nun könnten der alte PCWeiter lesen
Terminplaner Online

Wer kennt sie nicht, die Probleme bei einer größeren Gruppe oder einem Team einen gemeinsamen Termin zu finden? Dennoch sind solche persönlichem Treffen im realen Leben unersetzbar. Ja, zugegeben als LUKi bewege ich mich viel im WEB2.0, schätze aber auch die wichtige Funktion zum Logout und Herunterfahren. Um einen solchen gemeinsamen Termin zu finden gibtWeiter lesen
Notizen verwalten unter Linux – Teil 2: Springseed

Springseed ist eine stylische Notiz-App für Linux, die mit einer vollständigen Markdown-Sprachunterstützung glänzen kann und über eine so einfache wie moderne Benutzeroberfläche verfügt, die den Fokus auf das Wesentliche des kleinen Programms lenkt: Notizen verfassen. Springseed erschien als neues Projekt Ende 2012. Der jetzt 17-jährige Entwickler Michael Harker und sein Co-Entwickler Jono Cooper brachten nunWeiter lesen