Dem Vogel das X zeigen. Unser Abschied von Twitter

Das Foto zeigt zwei Pinguine die mit dem Hintern wackeln, dass das Wasser nur so spritzt!

Nutzer:innen alter Betriebssysteme mit einer graphischen Oberfläche mit Mausbedienung wissen: Mit dem “X” macht man das Fenster zu. Jetzt ist es höchste Zeit. Als LUKi e.V. haben wir unsere Arbeit lange auf Twitter begleitet (ziemlich lange, genaueres später). Dabei waren wir durchaus auch immer kritische Begleiter:innen der zugrundeliegende Modelle des Plattform-Datenkapitalismus: Produkt statt Kunde, AlgorithmusWeiter lesen

Graphische Gestaltung von Texten – Kalligraphie mit TeX

Nicht nur in größeren Projekten, wie der regelmäßigen Fortschreibung eines Programmprospektes, sondern auch bei überschaubareren Aufgaben kann TeX gute Dienste leisten. So bietet es sich in unterschiedlichen Zusammenhängen an, Texte zusätzlich graphisch zu gestalten. Es können Einladungen sein zu besonderen Anlässen, kreativ gestaltete Rückmeldungen oder auch Texte, die durch die Gestaltung hervorgehoben werden sollen, z.B.Weiter lesen

Wem kann ich vertrauen ? – Nachdenken über RaspberryPi und Save Space Kirche

Bunte Legosteine liegen durcheinander.

Open Source ist gut und schön, aber vertrauen muss ich dem Programmiercode schon, denn als Nutzerin kann ich nicht unter die Haube gucken. Das gilt auch für das Spielen mit dem RaspberryPi, denn ohne die Programmiersprache Python macht das nicht viel Sinn. Ich vertraue dem Busfahrer, der den Linienbus unfallfrei durch eng beparkte Straßen undWeiter lesen

Verdacht: Outlook versendet teilweise Inhalte von Emails via Firebase/Google

Liebe Leser:innen, einige von uns verbindet ja eine gewisse Hassliebe mit Microsoft. Haupt- und Ehrenamtliche müssen es – je nach Kirche – verwenden. Einige Kirchen zahlen viel Geld für Office365 und Co. Andere Kirchen und Einrichtungen bekommen die Lösungen von Microsoft kostenlos zu Verfügung gestellt. Persönlich kann ich die juristischen, administrativen und technischen Gedankengänge fürWeiter lesen

Quelloffene Bibelsoftware – Code zur Verarbeitung theologischer Quellen (4)

Im letzten Teil haben wir uns mit der Erstellung eigener Inhalte beschäftigt. In diesem Teil wird es zunächst noch einmal sehr technisch, bevor wir in einem letzten Teil ganz praktisch-theologisch das Arbeiten mit den Inhalten betrachten werden. Bisher sind wir von zwei Dingen ausgegangen: a) der Text steht unter einer freien Lizenz und b) derWeiter lesen

Quelloffene Bibelsoftware (3) – Bibelmodule selbst erzeugen

Bunte Legosteine liegen durcheinander.

In den ersten beiden Teilen hatten wir uns nicht nur verschiedene Probleme proprietärer Bibelsoftware angeschaut, sondern auch quelloffene Software und offene Formate. Ein wichtiges Problem sind natürlich die fehlenden freien Inhalte. Von verschiedenen Verlagen und der DBG gibt es glücklicherweise einzelne Module zu Erwerben – auch wenn hier noch sehr viel Ausbaupotential besteht. Das entscheidendeWeiter lesen