Offene Bibel ist jetzt e.V.

Das Projekt “Offene Bibel” ist jetzt ein eingetragener Verein und damit voll geschäftsfähig. Mit Bescheid des Finanzamtes Münster wurde auch (vorläufig) die Anerkennung der Gemeinnützigkeit festgestellt, wie Projekt-Maintainer und Vereinsvorsitzender Wolfgang Loest heute mitteilte. Wolfgang ist selbst Mitglied von LUKi e.V. und treibt seit vergangenem Jahr sehr rührig das Projekt voran, das sich zum ZielWeiter lesen

LUKi e.V. wählte neuen Vorstand

Unser [intlink id=”49″ type=”page”]Verein[/intlink] LUKi e.V. ist sozusagen das “Trägerorgan” unserer Initiative, welches solche Aktionen ermöglicht, wie z.B. die Präsenz von LUKi auf den Kirchentagen. Beim [intlink id=”280″ type=”post”]LUKi-Treffen[/intlink] in Steinbach am vergangenen Wochenende wurde der Vorstand von LUKi e.V. nun wieder auf zwei Jahre neu gewählt. Neben den anderen Aktivitäten und Themen nahm dieWeiter lesen

Fundstück: Jesus und die Lizenz für Wunder

Dass die Grundprinzipen Freier Software sehr gut mit christlichen Werten [intlink id=”140″ type=”page”]zusammengehen[/intlink], zeigt ein Fundstück, dass ich auf gnu.org entdeckte – eine Grafik, die in der Bill Gates Jesus auf den Boden der Tatsachen zurückschickt: mit dem von der Software-Industrie installierten Lizenzrecht a la Windows 7 sind so etwas wie lizenzfreie Wunder gar nichtWeiter lesen

Eindrücke vom LUKi-Treffen in Steinbach

Ja, es gab einige Neuerungen: neben dem [intlink id=”26″ type=”page”]obligatorischen Programm[/intlink] vor den Rechnern haben wir bei bestem Herbstwetter heute Nachmittag das Keltendorf Steinbach besichtigt und eine kleine Wanderung am Fuße des Donnersberges gemacht. Derzeitiger Programmpunkt: der kommende Kirchentag in Dresden. Wir suchen noch Freiwillige, die Zeit und Lust haben, am [intlink id=”550″ type=”post”]Kirchentag[/intlink] mitWeiter lesen

Neue Webseite online

Immer wieder angekündigt, immer wieder verschoben: die neue LUKi-Webseite ist jetzt da. Bei unserem gerade laufenden LUKi-Treffen in Steinbach haben wir gestern Abend endlich die neue LUKi-Seite freigeschaltet, die nun beinahe ein dreiviertel Jahr in der Pipeline war. Die alte Seite, die auf Joomla lief, ist nicht mehr erreichbar. Die vorhandenen User und die DatenbeständeWeiter lesen

LUKi-Treffen 2010 in Steinbach

Logo des diesjährigen LUKi-Treffens

Herzliche Einladung an alle zum LUKi-Treffen 2010 in Steinbach bei Kaiserslautern. Die LUKi’s treffen sich in der dortigen Jugendherberge. Auf dem Programm stehen gemeinsames Arbeiten am Webserver-Umzug von [intlink id=”285″ type=”post”]luki.org[/intlink] und den entsprechenden Tochterseiten sowie eine Vereinssitzung mit Wahl des neuen Vorstands für die kommenden zwei Jahre. Themen werden auch die Engagements auf denWeiter lesen

Freie Software in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat am 20. März 2010 folgenden Beschluss gefasst: “Die Landessynode begrüßt den Grundgedanken der freien Software. Die Landessynode bittet das Landeskirchenamt, den Einsatz von freier Software im kirchlichen Umfeld zu prüfen und an allen verantwortlichen Stellen auf den verschiedenen Ebenen soweit möglich zu befördern. Der Landessynode wird darüberWeiter lesen

Viel Zuspruch und Akzeptanz für unser Anliegen

LUKi auf dem OEKT 2010

Der vergangene Ökumenische Kirchentag in München war wieder ein schönes Beispiel dafür, dass man auch als rein “virtuelle” Usergroup wie LUKi großartige Aktionen erfolgreich durchführen kann. Am LUKi-Stand auf dem ÖKT 2010 kam jedenfalls viel zusammen: Engagement und Fröhlichkeit, LUKi und Offene Bibel, etliche PC und Netbooks, Router und Multifunktionsgeräte, Banner und Plakate, DVDs undWeiter lesen

Open Source Groupware in der katholischen Kirche

Mit dem Ziel bundesweit die kostengünstige Einführung der Open Source Groupware Zarafa zu ermöglichen, schlossen der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) und die Zarafa Deutschland GmbH einen Rahmenvertrag. Der Rahmenvertrag schließt alle direkt und indirekt mit dem VDD verbundene Organisationen mit ein. In diesem Verbund profitieren neben den Bistümern mit den Ordinariaten und Pfarreien auchWeiter lesen