Liebe Leser:innen, einige von uns verbindet ja eine gewisse Hassliebe mit Microsoft. Haupt- und Ehrenamtliche müssen es – je nach Kirche – verwenden. Einige Kirchen zahlen viel Geld für Office365 und Co. Andere Kirchen und Einrichtungen bekommen die Lösungen von Microsoft kostenlos zu Verfügung gestellt. Persönlich kann ich die juristischen, administrativen und technischen Gedankengänge fürWeiter lesen
Kategorie: Linux
Mobil in die digitale Freiheit (2)
TL;DR: Für das Linux-Smartphone “Librem 5” stellt sich Purism mit eigener Entwicklungsarbeit hinter die Stärken von Debian Linux, des GNOME Desktops und ihrer Communities. Das ist eine unterstützenswerte Strategie und hoffentlich auch ein Erfolgsrezept. Die Menge der Glaubenden war ein Herz und eine Seele, und nicht einer sagte, etwas, das ihm gehöre, sei sein Eigen,Weiter lesen
Mobil in die digitale Freiheit (1)
TL;DR – Unser digitales Leben ist fest in der Hand großer Konzerne. Die einzige Chance auf digitale Freiheit besteht darin, freie Anwendungen zu etablieren. Oder vielleicht doch noch als Gemeinschaft eine alternative, nachhaltige Plattform zu entwickeln. Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. Die Bibel – 2. Korinther 3,17 Um die durchWeiter lesen
Quelloffene Bibelsoftware – Code zur Verarbeitung theologischer Quellen (4)

Im letzten Teil haben wir uns mit der Erstellung eigener Inhalte beschäftigt. In diesem Teil wird es zunächst noch einmal sehr technisch, bevor wir in einem letzten Teil ganz praktisch-theologisch das Arbeiten mit den Inhalten betrachten werden. Bisher sind wir von zwei Dingen ausgegangen: a) der Text steht unter einer freien Lizenz und b) derWeiter lesen
Quelloffene Bibelsoftware (3) – Bibelmodule selbst erzeugen

In den ersten beiden Teilen hatten wir uns nicht nur verschiedene Probleme proprietärer Bibelsoftware angeschaut, sondern auch quelloffene Software und offene Formate. Ein wichtiges Problem sind natürlich die fehlenden freien Inhalte. Von verschiedenen Verlagen und der DBG gibt es glücklicherweise einzelne Module zu Erwerben – auch wenn hier noch sehr viel Ausbaupotential besteht. Das entscheidendeWeiter lesen
Bericht der Vorsitzenden 2020
Android App für Messenger Synod.im jetzt verfügbar

Für den kirchlichen Messenger Synod.im steht die Android App jetzt kostenlos zum Download im Play Store zur Verfügung. Nach der ersten Ankündigung im März ist mit der App für iPhones (iOS) und der Web App der Messenger Synod.im des LUKi e.V. jetzt für alle üblichen IT-Plattformen verfügbar. Die Dokumentation zur Nutzung der App wird laufendWeiter lesen
Gemeinsames Abendgebet über Mumble

LUKI STELLT AUDIOKONFERENZEN MIT MUMBLE ZUR VERFÜGUNG Diese Nachricht am 31.3. kam gerade zu einem Zeitpunkt, in dem viel Energie in die Suche nach Möglichkeiten floss, miteinander Gottesdienst zu feiern, weil dies durch die Pandemiemaßnahmen in den Kirchen nicht mehr ging. Die katholischen Kirchen in Württemberg blieben als Orte für das private Gebet geöffnet. FürWeiter lesen
kirche.social – Social Media frei und nachhaltig

Diese Nachricht wurde von vielen sehnlichst erwartet, heute können wir es bekannt geben: Seit diesem Wochenende steht mit kirche.social ein Social-Media-Service für eine nachhaltige und datenschutzkonforme Kommunikation im kirchlichen Bereich zur Verfügung. „Soziales Netzwerken wieder in deinen Händen. Folge Freunden und entdecke neue, mit mehr als 4,4 Millionen Menschen. Veröffentliche alles was du willst: Links,Weiter lesen
LUKi stellt frei zugänglichen Messenger-Dienst „synod.im“ zur Verfügung

Im Rahmen des Projektes LibreChurch stellt der LUKi e.V. den Messenger-Dienst „synod.im“ öffentlich zur Verfügung. Es ist der erste frei zugängliche Chat- und Messengerdienst für den kirchlichen Bereich. Er hat den Anspruch die datenschutz- und seelsorgerechtlichen Anforderungen an einen solchen Dienst zu erfüllen und problematische Lösungen wie „WhatsApp“ oder „Telegram“ für die kirchliche Kommunikation abzulösen.Weiter lesen