
Als LUKi e.V. freuen wir uns, nun offiziell zu den Unterstützern der Kampagne “Public Money, Public Code” zu gehören. Unterschreiben auch Sie den offenen Brief! Wir haben außerdem eine Seite mit Informationen zu der Kampagne vorbereitet.
Der Trackball Logitech MX Ergo Nach dem ich mich im vorigen Jahr immer wider mit Sehnenscheidenentzündungen herum ärgern musste , habe ich mir im Dezember mal einen Trackball genehmigt: Logitech MX Ergo Nicht ganz billig, aber ich merke jetzt schon den Vorteil. Mein Handgelenk wird spürbar entlastet, die “Maus” muss nicht mehr gesucht/ertastet werden. NachWeiter lesen
Lohnt es sich, ein 13 Jahre altes leistungsschwaches Notebook so aufzurüsten, dass es heute mit einem modernen Linux-System benutzbar ist? Ein kleiner Selbstversuch. Das HP/Compaq nx6110: von 2005 Mein zweites Notebook in meiner schon etwas längeren Computer-Historie war ein gebrauchtes HP/Compaq nx6110, das ich übrigens 2007 auf dem LUKi-Treffen dabei hatte. Verkauft wurde dieses Business-NotebookWeiter lesen
Das K Desktop Environment als Desktop bestimmte Anfang der 2000er Jahre meinen Ein- und Umstieg in die Linux-Welt. Mit dem Ende der Version 3.5 bin ich dann auf die Gnome-Desktopumgebung umgestiegen – meine bevorzugte Arbeitsumgebung bis heute. KDE-Plasma als Desktop ist mir die letzten Jahre fremd geblieben. Geändert hat das vor kurzem Chakra Linux, eineWeiter lesen
Das Jahr 2018 beginnt mit meiner eigenen E-Mail-Adresse, die zu meiner eigenen Website gehört. Ich kann mich jetzt bei dem Webhoster meiner Wahl im Browser meiner Wahl einloggen und schon bin ich drin. Das musste selber eingerichtet werden. Glücklicherweise bin ich Mitglied bei Hostsharing, was eine Genossenschaft ist. Also wurde mir viel Begleitung von kompetenterWeiter lesen
Goldener Oktober und wir sitzen von Früh bis Spät drin. Das lag am 3D-Drucker, in dessen Bedienung uns Klaus Knopper einführte. (-> Dazu wird es sicherlich einen berufeneren Beitrag geben) 11 Personen waren wir, -> Rainer, Andreas, Peter, Matthias, Peter, Siegfried, Sigfried, Lothar, Dominik, Uli und Dorothee <- zu Gast in einem Haus der GemeinschaftWeiter lesen
Ohne Zweifel: für jede/n LUKi wird der Tag kommen, dass er etwaige gesichts- und namenlose Schlüsselanhänger durch einen echten (!) und originalen (!!) LUKi-Schlüsselanhänger ersetzen will. Der LUKi-Schlüsselanhänger ist natürlich ein Open-Source-Schlüsselanhänger, basierend auf Freier Software und ist selbstverständlich mit dem LUKi-Pinguin versehen (also der Pinguin mit dem Heiligenschein). openSCAD und Slic3r Wer einen 3D-DruckerWeiter lesen
Zuhause betreibe ich auf einem Raspberry-Pi 3 eine Nextcloud-Instanz für meine Familie. Einerseits als sicherer Dropbox-Ersatz, andererseits für den die persönlichen Kalender, den Familien-Kalender und die diversen Adressbücher. Außerdem werden die Notizen synchronisiert und ein paar weitere Kleinigkeiten. Das ganze funktioniert wunderbar. Seit dem Fork von Owncloud zu Nextcloud sind auch die Updates alle glattWeiter lesen
Nach dem gemeinsamen Abendessen der gesamten Standcrew sitze ich nun in der Berliner S-BAHN auf dem Weg zu meinem Quartier und versuche mal den Tag zusammenzufassen. Für mich persönlich begann der heutige Tag mit dem ersten erfolgreichen Einsatz der Öffi-App. Nach der Ankunft am Stand, der von den Jungs der OfBi super vorbereitet war, habenWeiter lesen
Auch auf dem diesjährigen Evangelischen Kirchentag in Berlin setzen wir unser Engagement für freie Software im kirchlichen Bereich fort ebenso wie die erfolgreiche Zusammenarbeit mit offene-bibel.de . Das diesjährige Kirchentagsmotto „Du siehst mich“ lässt sich auch mit unserer Überzeugung hervorragend verbinden: Freie Software macht keinen Unterschied, von wem sie genutzt wird oder wer dazu beiträgt.Weiter lesen