Buchtipp: Root-Server einrichten und absichern

Jeder, der einigermaßen exzessiv gleich mehrere Webseiten bei einem Webhoster betreibt, landet wegen der Limitierungen beim sog. „shared hosting“ irgendwann einmal bei der Überlegung, ob nicht ein eigener virtueller oder dedizierter Rootserver die bessere Alternative wäre. Dies scheint umso attraktiver, als die entsprechenden Angebote der Hoster immer preisgünstiger werden. „Einfache“ virtuelle Server kann man fürWeiter lesen

bibeltv.de: Kein Bild, kein Ton für Linux

Dass der Hang zu proprietärer Software immer wieder gerade diejenigen ausschließt, die das Fähnchen für freie und offene Lösungen hoch halten, ist hinlänglich bekannt. Dass aber gerade kirchliche und christliche Webseiten die Freunde Freier Software und hier speziell Linux-Nutzer von ihrem Webangebot de facto ausschließen, ist wirklich bitter. Ein Beispiel ist bibeltv.de. Die Seite bringtWeiter lesen

Linux: Tux geht in die Kirche

Heute in Zeiten sinkender Budgets und Einkommen spüren auch caritative Organisationen den finanziellen Einbruch, z.B. durch rückläufige Spendenfreude. Gerade die Kirchen gehören zu diesen Organisationen, die zu kämpfen haben, um selbst über die Runden zu kommen und zugleich für die Gemeinschaften um sie herum verantwortlich da zu sein. Macht es bei stagnierenden oder gar schrumpfendenWeiter lesen

Ja, ich habe einen Facebook-Account

facebook

Facebook wird auf der LUKi-Mailingliste immer wieder kontrovers diskutiert, seit es den „Like“-Button beim Relauch auf der LUKi-Seite gab. Der „Like“-Button ist entfernt. Wir sind uns einig darüber, dass bestimmte Machenschaften von Facebook aus unterschiedlichen Gründen sehr zweifelhaft sind. Dazu gehören Zensur und der Umgang mit Kritik und Mitbewerbern. Besonders schlimm: Der Umgang mit BenutzerdatenWeiter lesen

Freie Software: Chance für eine zukunftsfähige IT in den Kirchen

LUKi sieht

Typischerweise wird uns Nutzern leider die Entscheidung abgenommen, welches System und welche Programme auf einem neuen PC laufen sollen. Denn als Betriebssystem ist Microsoft Windows schon vorinstalliert, und wenn es um Büroprogramme geht, dann fällt oft die Entscheidung für Microsoft Office, weil es doch überall installiert, von jeher vertraut und scheinbar ohne Alternative ist. EsWeiter lesen

Umstellung an Widerstand der Nutzer gescheitert

Die Evangelische Lippische Landeskirche hat auf Anfrage von LUKi bestätigt, dass sie bereits im Jahr 2004 das Projekt, OpenOffice.org auf allen PCs einzuführen, wieder eingestellt hat. Eine alte Pressemitteilung aus dem Jahr 2004, die diese Umstellung verkündete, und fehlende Folge-Mitteilungen hatten LUKi veranlasst, sich bei den Verantwortlichen in Detmold nach dem Stand des Vorhabens zuWeiter lesen